fbpx
Stroytelling

Categories:

Storytelling: Ausführlich erklärt inkl. Beispiele und Tipps

Geschichten, Fabeln und Märchen haben schon immer eine wichtige Rolle im Leben der Menschen gespielt. Sie dienten dazu, komplizierte Dinge oder Phänomene zu erklären, zu inspirieren oder auch einfach nur zur Unterhaltung.

Stroytelling

Heute sind gute Geschichten nicht nur in Büchern und auf der Leinwand zu finden, sondern sie stellen einen entscheidenden Faktor in der Welt des Online-Marketings dar. Jede Marke, jedes Unternehmen, jeder Künstler, Politiker oder jede andere Person des öffentlichen Lebens versucht, die Aufmerksamkeit einer bestimmten Zielgruppe mithilfe einer fesselnden Story auf sich zu ziehen.

Dafür bedarf es der Hilfe erfahrener Copywriter bzw. Storyteller, die einzigartige und kreative Texte schreiben und Geschichten erzählen können. In diesem Artikel werde ich mich unter anderem mit der Bedeutung des Storytelling im Online-Marketing auseinandersetzen, Beispiele von gutem Storytelling aufführen und ein paar Tipps für gute Geschichten mitgeben.

Was versteht man unter Storytelling?

Storytelling ist die Kunst, Geschichten anschaulich, spannend und emotional zu erzählen. Es geht darum, Ideen oder Nachrichten effektiv und überzeugend zu vermitteln, indem man emotionale Verbindungen zum Publikum herstellt und deren Fantasie und Vorstellungskraft anspricht.

Storytelling begegnet uns in verschiedenen Formaten, wie z.B. in Büchern, Filmen, Präsentationen oder auch in der Marketing-Kommunikation. Durch gut erzählte Geschichten werden Zuhörer und Leser stärker in das Thema hineingezogen. Bestenfalls gelingt es einem Storyteller, dass seine Geschichte bei der Zielgruppe im Gedächtnis haften bleibt und sich die Leser, Zuschauer oder Zuhörer auch später noch daran erinnern.

Eine gut erzählte Geschichte ist dazu in der Lage, bei den Lesern einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen, ihnen als Orientierung zu dienen und möglicherweise sogar Kunden zu einer bestimmten Handlung zu bewegen – sei es nun der Klick auf einen Button oder der Kauf von Produkt oder Dienstleistung.

Storytelling ist somit die Kunst, Informationen, Konzepte, Produkte oder andere Inhalte durch erfundene oder wahre Geschichten einer bestimmten Empfängergruppe zu vermitteln. Die Nutzung von Geschichten als Ausdrucksform ermöglicht dabei eine effektive Präsentation der Botschaft und eine langfristige Verankerung im Gedächtnis potenzieller Kunden.

Storytelling im Business

Außer im Marketing wird Storytelling auch in Unternehmen als Instrument des Wissensmanagements und der Mitarbeiterausbildung eingesetzt. Damit gelingt es, gezielt Informationen wie Daten, Werte, Ziele oder das Wissen eines Unternehmens an die Angestellten zu vermitteln.

Geschichten hauchen nackten Zahlen Leben ein und lassen Bilder vor dem inneren Auge entstehen. Auch im Bereich Kinder- und Erwachsenenbildung sowie dem Journalismus wird das Storytelling verwendet, um Informationen, Daten und Fakten in vereinfachter oder beispielhafter Form zu transportieren.

Business Storytelling

Das sogenannte Business Storytelling ist im Branding Marketing, der Werbung, der PR und der Unternehmenskommunikation zu finden. Ethnologen sagen, dass die Ursprünge des Storytelling 200.000 Jahre zurückliegen. Auch am Lagerfeuer unserer Urahnen wurden anhand von Geschichten Informationen vermittelt.

Die bislang bekannten technisch anspruchsvollsten Formen des Storytellings finden heute digital statt. Dazu gehören illustrierte Geschichten in Zeitungen und Online-Magazinen (z.B. der New York Times Feature Snow Fall) oder holographische Spielumgebungen (z.B. Fragments für die Microsoft Hololens).

Was ist „bad“ Storytelling?

Im Marketing bezieht sich der Begriff „Bad Story“ auf eine negative Erzählung oder eine ungünstige Geschichte über ein Produkt, eine Marke oder ein Unternehmen, die sich verbreitet und die öffentliche Wahrnehmung beeinflusst.

Eine schlechte Geschichte kann durch schlechte Erfahrungen von Kunden, schlechte Qualität oder Leistung des Produkts, unethisches Verhalten des Unternehmens oder andere negative Vorfälle entstehen. Und manchmal steckt eine misslungene Werbekampagne dahinter, wie im Fall von Peloton.

Das Peloton Beispiel:

https://www.youtube.com/watch?v=GqXj_JmWfgc

Als diese Peloton-Werbung auftauchte, wurde sie sofort und überall in der Online-Welt lächerlich gemacht. Eine besonders eindrucksvolle Rezension in der New York Post hat die Stimmung der Menschen perfekt widergespiegelt:

„Nichts bestätigt die Annahme mehr,  dass ein Unternehmen „out of reach“ ist wie ein Werbespot, der beteuert, Herz und Seele eines Produkts zu repräsentieren, stattdessen jedoch schlechten Geschmack und rückständiges Denken aufdeckt.“

In der Story, die zur Weihnachtszeit gesendet wurde, freut sich eine sehr dünne junge Frau über den Heimtrainer als Weihnachtsgeschenk von ihrem Ehemann. Im Verlauf des Spots dokumentiert sie ein aufreibendes Jahr, in dem sie sich auf dem Fahrrad abrackert.

Dann spielt sie die Videozusammenstellung für ihren selbstgefälligen Ehemann ab und behauptet unter Tränen: „Vor einem Jahr war mir nicht klar, wie sehr mich das verändern würde.“ (Anmerkung: Sie sieht genauso aus wie vor einem Jahr, außer vielleicht mit Tränen in den Augen und erschöpfter).

Der zusätzliche Bonus ist vermutlich eine noch schlankere Frau für einen scheinbar unheimlich kontrollierenden Ehemann, wie Kritiker bemerkten. Während Peloton behauptete, seine Kunden hätten das Video „geliebt“, fiel die Aktie des Unternehmens danach um mehr als 9 Prozent, wodurch laut Business Insider 942 Millionen US-Dollar an Marktwert verloren gingen.

Bad Story

Das  Beispiel zeigt: Wenn eine schlechte Geschichte erst einmal in Umlauf gebracht wurde, kann sie schnell viral gehen und sich über soziale Medien und andere Kanäle verbreiten, was fast immer zu einem schlechten Ruf und einem Verlust an Glaubwürdigkeit führt.

Es ist wichtig für Unternehmen, sich proaktiv mit möglichen Risiken ihrer Story auseinanderzusetzen und Maßnahmen zu ergreifen, um negative Erzählungen zu vermeiden oder zu minimieren.

Warum ist Storytelling so wichtig?

Storytelling ist im Content Marketing und in der Kommunikation mit der Zielgruppe sehr wichtig, da es eine kraftvolle Art und Weise ist, mit Menschen in Verbindung zu treten und Botschaften effektiv zu vermitteln. Hier sind einige Gründe, warum gekonntes Storytelling bedeutend ist:

Es hilft, eine Verbindung herzustellen

Storys schaffen eine emotionale Verbindung zu den Menschen und ermöglichen es ihnen, sich mit den Inhalten und Botschaften zu identifizieren. Wenn Menschen eine Geschichte hören oder sehen, können sie sich besser vorstellen, wie es ist, in der gezeigten Situation zu sein bzw. welche Herausforderungen zu bewältigen sind.

Es vermittelt komplexe Themen auf eine verständliche Art und Weise

Durch Storys können komplexe Themen oder Daten auf eine einfache und verständliche Art und Weise dargestellt werden. Indem man die Informationen in eine Geschichte verpackt, wird es den Zuhörern leichter fallen, diese aufzunehmen und sich an sie zu erinnern.

Es macht Inhalte ansprechender 

Geschichten können dazu beitragen, Inhalte ansprechender und interessanter zu gestalten. Durch eine gut erzählte Story werden Zuhörer stärker in den Inhalt involviert und sind in der Lage, ein tieferes Verständnis dafür zu entwickeln.

Es schafft Erinnerungen

Gute Geschichten prägen sich tief in das Gedächtnis ein. Wenn eine gute Story eine emotionale Verbindung herstellt bzw. eine Emotion auslöst, werden die Zuhörer oder Zuhörer der Geschichte die damit verbundenen Botschaften besser behalten.

Es fördert die Identifikation mit der Marke

Erzählt eine Marke oder ein Unternehmen eine Story, die die Werte, die Kultur oder die Geschichte des Unternehmens widerspiegelt, werden Kunden und Mitarbeiter besser verstehen, wer das Unternehmen ist und warum es existiert. Dadurch identifizieren sie sich mit der Marke und bauen eine stärkere Bindung zu ihr auf.

Brand Stotytelling

Die Wahrheit einer Story: Die Erkenntnis guten Storytellings

Die gute Geschichte enthält immer eine individuelle Erkenntnis – sprich: die Wahrheit der Story. Und in dieser können sich die Menschen bestenfalls wiedererkennen. Beim Storytelling geht es darum, eine ganz bestimmte Botschaft, eine Emotion oder ein Gefühl zu vermitteln, das auf einer tieferen Ebene wahr ist, auch wenn die spezifischen Details der Geschichte nicht unbedingt wahrheitsgemäß sind.

Ziele guter Geschichten

In vielen Branchen und Unternehmen ist es zu einer großen Herausforderung geworden, eine enorme Menge komplexer Informationen und Daten verständlich zu vermitteln und im Gedächtnis der Empfänger zu verankern.

Mit der zunehmenden Menge und Vielfalt an verfügbarem Wissen, Prozessen und Daten wird dieser Vorgang immer schwieriger. Gleichzeitig ist die menschliche Aufnahmefähigkeit begrenzt, was die Sache noch komplizierter macht.

Story schreiben

Gerade in der heutigen Zeit sind jedoch Kenntnisse über Produkte, Daten und Prozesse für viele Menschen und Unternehmen von großer Bedeutung und darum extrem wertvoll. Werber und Marketer kämpfen nicht umsonst täglich um die Aufmerksamkeit der Kunden. Sie müssen komplexe Informationen sicher, verständlich und ansprechend beschreiben und präsentieren, um ihre Ziele zu erreichen. Mit gekonntem Storytelling lässt sich das perfekt umsetzen.

Formen von Storytelling

Lineares Storytelling

Dies ist die klassische Art des Geschichtenerzählens, bei der eine Geschichte in chronologischer Reihenfolge erzählt wird: Die Story setzt sich zusammen aus einem klaren Anfang, dem Mittelteil und dem Ende.

Nicht-lineares Storytelling

Im Gegensatz zur linearen Erzählung wird hier in einer ungewöhnlichen Reihenfolge oder mit Rückblenden erzählt. Dies trägt dazu bei, Spannung aufzubauen und das Interesse des Publikums zu steigern.

Interaktives Storytelling

Hier wird das Publikum aktiv in die Geschichte mit einbezogen, zum Beispiel durch Abstimmungen oder Entscheidungen.

Immersives Storytelling 

Dieser Begriff umschreibt die Verwendung  immersiver Technologien wie Virtual Reality (VR) oder Augmented Reality (AR), um das Publikum in eine andere Welt zu versetzen und so eine noch intensivere Erfahrung zu schaffen.

Marken-Storytelling

Hier geht es darum, eine Geschichte um eine Marke herum aufzubauen und so eine emotionale Verbindung zum Publikum herzustellen. Dabei werden oft Aspekte wie die Gründungsgeschichte oder die Werte der Marke betont.

Data-Storytelling

Ist der Versuch, Daten und Fakten in eine Geschichte zu integrieren, um sie ansprechender und verständlicher zu machen. Dabei können zum Beispiel Infografiken oder Visualisierungen genutzt werden.

Dies sind nur einige Beispiele. Es gibt natürlich noch viele weitere Arten des Storytellings, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben und für verschiedene Zwecke eingesetzt werden können.

Made of Storys

Was ist strategisches Storytelling?

Beim strategischen Storytelling dreht sich alles um den gezielten und planvollen Einsatz von Geschichten, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Das kann zum Beispiel die Steigerung der Markenbekanntheit, die Bindung von Kunden an eine Marke oder die Vermittlung von Werten und Überzeugungen sein.

Um erfolgreiches strategisches Storytelling zu betreiben, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • Zielgruppe und Zielsetzung definieren:

Bevor eine Geschichte erzählt wird, muss man sich klar darüber sein, welche Zielgruppe angesprochen und welches Ziel erreicht werden soll. Nur so kann man sicherstellen, dass die Geschichte auch wirklich relevant und ansprechend für die Empfänger ist.

  • Emotionen ansprechen: 

Geschichten, die Emotionen ansprechen, werden besser im Gedächtnis behalten und haben eine größere Wirkung. Daher sollten Geschichten so erzählt werden, dass sie beim Publikum bestimmte Gefühle hervorrufen.

  • Authentizität und Glaubwürdigkeit: 

Geschichten sollten immer authentisch und glaubwürdig sein, um das Vertrauen der Empfänger zu gewinnen. Es ist wichtig, dass die Geschichte zum Unternehmen oder zur Marke passt und nicht einfach nur erfunden oder aufgesetzt wirkt. Die Formel lautet: Erzähle keine Märchen!

Story Strategie

  • Konsistenz und Kontinuität: 

Um langfristig erfolgreich zu sein, sollte das Storytelling konsistent und kontinuierlich betrieben werden. Das bedeutet, dass die Geschichte sich an einem roten Faden entlang hangeln und aufeinander aufbauen sollte, um eine klare Botschaft zu vermitteln.

  • Messbarkeit und Erfolgskontrolle: 

Um den Erfolg des Storytellings zu messen und zu optimieren, sind im Vorfeld klare Messgrößen und Erfolgskontrollen zu definieren. So kann man zum Beispiel überprüfen, wie viele Menschen die Geschichte gesehen oder geteilt haben oder wie sich bestimmte Kennzahlen wie Markenbekanntheit oder Kundenbindung entwickeln.

Digitales Storytelling

Unter dem Begriff „Digitales Storytelling“ versteht man die Verwendung digitaler Medien und Technologien, um Geschichten zu erzählen und zu verbreiten. Dabei können unterschiedliche Formate und Plattformen genutzt werden, wie zum Beispiel Websites, Apps, Social-Media-Kanäle oder interaktive Installationen.

Digitale Story

Im Rahmen des digitalen Storytellings werden unterschiedliche Medien wie Texte, Bilder, Audio- und Videoaufnahmen, Animationen oder interaktive Elemente miteinander kombiniert, um eine immersive und fesselnde Erzählung zu schaffen.

Dabei geht es nicht nur darum, eine Geschichte zu erzählen, sondern auch um die Möglichkeit, die Zuschauer oder Leser aktiv in die Handlung einzubeziehen und ihnen ein individuelles Erlebnis zu bieten.

Digitales Storytelling findet in verschiedenen Bereichen Anwendung, beispielsweise im Marketing, in der Werbung, im Journalismus, in der Bildung oder im Bereich der Kunst und Kultur. Die Verbreitung und Nutzung digitaler Medien hat in den letzten Jahren zu einem verstärkten Fokus auf das digitale Storytelling geführt.

Social Storytelling: Auf Social Media als Storyteller begeistern

Social Storytelling

Social Storytelling bezieht sich auf die Verwendung von Geschichten in sozialen Medien, um ein Publikum anzusprechen und zu engagieren. Dabei werden Geschichten hier ebenso dafür genutzt, um eine emotionale Verbindung zwischen dem Absender (Marke, Unternehmen, Non-Profit-Organisation oder Einzelperson) und dem Publikum herzustellen und um Interaktion und Engagement zu fördern.

Social Storytelling kann auf verschiedenen sozialen Medienplattformen stattfinden, einschließlich Instagram, Facebook, Twitter, YouTube und TikTok. Es zeichnet sich durch kurze Texte, Bilder, Videos oder Kombinationen davon aus, die in Form von Storys oder Posts veröffentlicht werden.

Ein wichtiger Aspekt des Social Storytelling ist es, eine authentische Geschichte zu erzählen, die sich auf Erfahrungen, Werte oder Emotionen des Publikums bezieht und relevante Themen aufgreift, um das Interesse des Publikums zu wecken und zu halten.

Indem eine Geschichte mit dem Publikum geteilt wird, können Marken und Unternehmen eine Verbindung zu ihrer Zielgruppe aufbauen und Vertrauen herstellen, um langfristige Kundenbeziehungen zu fördern.

Beispiele für großartiges Storytelling

Großartiges Storytelling aus dem Marketing kann inspirieren und Marketing Managern helfen, ihre Ziele zu erreichen. Hier kommen ein paar Beispiele dafür:

  1.   Coca-Cola’s „Share a Coke“ Kampagne: 

Die Kampagne bezieht sich auf das Erlebnis des Teilens und der Verbindung mit anderen Menschen durch das gemeinsame Trinken von Coca-Cola. Mithilfe der Personalisierung von Coca-Cola-Flaschen mit Namen und Schlagwörtern wurden Kunden dazu ermutigt, Coca-Cola mit Freunden und Familie zu teilen und über soziale Medien zu teilen.

Brand Storytelling

  1.   Apple’s „Think Different“ Kampagne: 

Die Kampagne von Apple zeigt Bilder von Menschen, die revolutionäre Veränderungen in der Geschichte bewirkt haben, wie zum Beispiel Albert Einstein, Martin Luther King Jr. und Mahatma Gandhi.

Die Botschaft lautet, dass Apple und dessen Kunden durch den Einsatz von Apple-Produkten in der Lage sind, Großes zu leisten und die Welt zu verändern.

Apple Storytelling

  1.   Dove’s „Real Beauty“ Kampagne: 

Die Kampagne betont, dass Schönheit in verschiedenen Formen und Größen existiert und somit jeder Mensch auf seine Weise schön ist. Die Kampagne zielt darauf ab, ein positives Selbstbild und Selbstvertrauen bei Frauen zu fördern und ein realistisches Bild von Schönheit in der Werbung zu vermitteln.

Dove Storytelling

Ist Storytelling nur eine Methode?

Storytelling ist nicht nur eine Methode, sondern eine Kunstform, die auf eine lange Tradition zurückblickt. Geschichten haben eine tief verwurzelte Bedeutung für die menschliche Kultur und Gesellschaft. Sie sind ein wichtiges Mittel, um Wissen, Erfahrungen und Emotionen zu teilen, und haben eine transformative Wirkung auf Menschen.

Storytelling im Marketing und in der Werbung geht jedoch über das bloße Erzählen von Geschichten hinaus. Es geht darum, eine Verbindung zwischen dem Unternehmen und dem Kunden herzustellen, indem man eine Geschichte erzählt, die für das Publikum von Bedeutung ist und die es emotional berührt.

Eine gut erzählte Geschichte lässt das Publikum in eine andere Welt eintauchen und bringt es dazu, eine emotionale Bindung zu einem Produkt, einer Marke oder einem Unternehmen aufzubauen.

Storytelling trägt dazu bei, komplexe Themen zu vereinfachen und sie für ein breiteres Publikum zugänglicher zu machen. Es hilft dabei, das Verständnis für komplexe Produkte oder Dienstleistungen zu verbessern und das Engagement der Kunden zu erhöhen.

Es ist daher eine wichtige Kunstform und Strategie, die in der Marketing- und Werbebranche eine immer größere Rolle spielt.

Welche Rolle spielt die „gute Geschichte“ im Marketing?

Eine „gute Geschichte“ spielt im Marketing eine der wichtigsten Rollen, da sie dazu beiträgt, das Publikum emotional zu berühren und zu fesseln. Durch das Erzählen einer guten Geschichte können Marken und Unternehmen ihre Zielgruppe auf einer tieferen Ebene erreichen, als es durch bloße Fakten und Daten möglich wäre.

Story Connection

Eine Geschichte schafft ein Gefühl der Verbindung, Identifikation und Empathie. Das sorgt für eine starke Bindung zur Marke. Darüber hinaus kann eine gute Geschichte dazu beitragen, komplexe Themen und Botschaften auf eine leicht verständliche Art und Weise zu vermitteln.

Indem man eine Geschichte erzählt, die die Botschaft des Unternehmens oder Produkts veranschaulicht, lässt sich das Verständnis der Kunden verbessern und ihr Engagement erhöhen.

Im Marketing ist eine „gute Geschichte“ der Garant für Erfolg, da sie dazu beiträgt, das Publikum emotional zu berühren und eine starke Kundenbindung zu erzeugen.

Usage Context & Storytelling

Usage Context kann im Storytelling auf verschiedene Weise genutzt werden, um eine Geschichte zu erzählen, die auf die Bedürfnisse und Erwartungen des Publikums abgestimmt ist. Hier sind einige Beispiele dafür, wie Usage Context im Storytelling verwendet wird:

Story Content

  • Die Umgebung als Setting nutzen:

    Indem man die Umgebung, in der die Geschichte spielt, geschickt nutzt, wird das Publikum auf eine tiefere Ebene erreicht. Wenn die Geschichte in einer Umgebung stattfindet, die dem Usage Context der Zielgruppe ähnelt, kann diese sich besser in die Geschichte hineinversetzen und fühlt sich damit stärker verbunden.

  • Die Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe ansprechen: 

    Eine Geschichte, die auf die Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe abgestimmt ist, erreicht diese deutlich besser. Werden die Herausforderungen und Probleme, die das Publikum hat, in der Geschichte aufgeführt, können die Menschen erkennen, wie das Produkt oder die Dienstleistung dazu beiträgt, diese Herausforderungen zu bewältigen.

  • Den Anwendungskontext des Produkts in die Geschichte einbauen: 

    Werden das Produkt oder die Dienstleistung, um die es in der Geschichte geht, in einem bestimmten Anwendungskontext eingesetzt, kann man dies in die Geschichte einfließen lassen. Indem man den Benutzer in der Geschichte zeigt, wie das Produkt in einer bestimmten Situation funktioniert, lässt sich die Effektivität des Produkts besser vermitteln und zeigen, wie Nutzer und Nutzerinnen genau davon profitieren.

  • Den Usage Context nutzen, um die Emotionen des Publikums anzusprechen: 

    Um die Emotionen einer Zielgruppe anzusprechen, ist der Anwendungskontext eine hervorragende Option. Wer eine Geschichte erzählt, die auf die Bedürfnisse und Wünsche des Publikums abgestimmt ist und die in einer Situation spielt, die das Publikum kennt oder erlebt hat, lässt sich eine stärkere emotionale Bindung aufbauen.

Insgesamt trägt die Nutzung des Usage Contexts im Storytelling dazu bei, eine Geschichte zu erzählen, die auf die Bedürfnisse und Erwartungen des Publikums abgestimmt ist und in der Lage ist, eine stärkere emotionale Bindung zur Zielgruppe aufzubauen.

Kann man Storytelling lernen?

Storytelling ist eine Fähigkeit, die man erlernen und verbessern kann. Geschichten erzählen erfordert allerdings viel Übung, aber es gibt auch viele Ressourcen und Techniken, die man nutzen kann, um seine Storytelling-Fähigkeiten zu verbessern.

Geschichten erzählen

Die Antwort auf obige Frage lautet somit: „Ja!”

Auch wenn beim Content Marketing definitiv eine Portion Kreativität und Leidenschaft dazu gehört, kann das Geschichten erzählen für das Marketing durchaus erlernt werden. Im Folgenden habe ich ein paar Möglichkeiten aufgeführt, womit der Einstieg in das Storytelling gelingen kann.

Meine Tipps zum Einstieg in das Storytelling

Lesen und Studieren von Geschichten:
Lesen und Studieren von Geschichten aus verschiedenen Genres (z.B. Literatur, Filme, Theaterstücke) hilft dabei, das Verständnis von Storytelling-Techniken und -Strukturen zu verbessern. Zu beachten ist hierbei besonders, wie Autoren und Regisseure Charaktere entwickeln, Konflikte aufbauen und Auflösungen liefern.

Üben, Üben, Üben:
Die beste Möglichkeit, um Storytelling zu lernen, ist es auszuprobieren. Übe das Erzählen von Geschichten vor Freunden und Familie oder nimm an Workshops und Kursen teil, die speziell auf Storytelling ausgerichtet sind.

Sich auf die Zielgruppe konzentrieren:
Eine gute Geschichte spricht genau deine Zielgruppe an. Um eine erfolgreiche Story zu erzählen, musst du dich auf die Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe konzentrieren und sicherstellen, dass die Geschichte in der Lage ist, eine Verbindung herzustellen.

Struktur und Technik verstehen:
Storytelling erfordert eine Struktur, die die Geschichte zusammenhält und das Publikum mitnimmt. Studiere die Techniken des Storytellings, wie z.B. Spannungsaufbau, Konflikt und Charakterentwicklung, um diese besser zu verstehen.

Feedback erhalten:
Feedback von anderen ist eine wertvolle Möglichkeit, um die eigenen Storytelling-Fähigkeiten zu verbessern. Bitte um Feedback von anderen und nutze es, um deine Technik zu verbessern und deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Abschließend kann man sagen:

Reichlich Praxis, Feedback und die konsequente Weiterbildung sind der Schlüssel zum erfolgreichen Erzählen von Geschichten.

Stroys lesen

Tags:

No responses yet

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert